Praktisch und mobil: bedruckte Taschen lassen sich für Handel, Messen, Events und Promotion als Werbeträger nutzen. Mit bedruckten Taschen werden Marken präsenter und Nachhaltigkeit umgesetzt.
Taschenarten für Events und Handel
Papiertragetaschen sind umweltfreundlich. Und der Einzelhandel ist genau das Einsatzfeld für bedruckte Papiertragetaschen oder auch Baumwolltaschen. Letztere sind langlebig, nachhaltig und waschbar. Günstig, leichter und ideal für Messen sind die Non-Woven-Taschen – diese nicht gewebten Taschen sind aus Vlies produziert. Jutetaschen kennt jeder vom Bio-Markt. Diese kommen ökologisch und rustikal rüber. Und jeder kennt die gute alte Kunststofftasche von früher noch mit ihrer Unverwüstlichkeit und Wasserfestigkeit; jedoch findet man diesen Typ von Tragetaschen immer seltener. Welches Grundmaterial genutzt wird, hängt stark von der Zielgruppe ab, dem Budget und der Einsatzdauer.
Fun Fact: Taschen mit auffälligem Design werden bis zu 3x häufiger wiederverwendet – mehr Sichtbarkeit für die Marke |
Druckverfahren und Designoptionen
Siebdruck: Diese Verfahren sorgt für einen langlebigen Aufdruck und ist gut geeignet für größere Stückzahlen.
Digitaldruck: Mit dem Digitaldruck können detailreiche Darstellungen gedruckt werden. Diese Drucktyp eignet sich für kleinere Auflagen beispielswiese mit Fotomotiven.
Transferdruck: ist vielseitig und ideal für komplexe Motive.
Flex-/Flockdruck: eignet sich vor allem für Schriftzüge, Logos und Struktur.
Gestaltungstipps |
Logo und Claim gut sichtbar platzieren |
Farbwahl passend zur Corporate Identity |
Vorder- und Rückseite nutzen |
Sonderfarben, Metallic-Effekte oder QR-Codes als Eyecatcher |
Einsatzbereiche und Zielgruppen
Wiederkennungswert und Branding sind zwei Ziele, die mit bedruckten Leicht Bags im Einzelhandel verfolgt werden. Als Giveaway, Infotasche werden Sponsoren auf bedruckten Taschen bei Events und Messen präsenter. Die Gastronomie nutzt bedruckte Tragetaschen mit Logo für Mitnehmgerichte. Vereine und Organisationen profitieren bei bedruckten Tragetaschen im Rahmen von Merchandise und Spendenaktionen. Limitierte Designs auf den Taschen mit saisonalen Motiven sind geeignet für Kampagnen und Aktionen.
Nachhaltigkeit und Umweltaspekte
Hersteller von Tragetaschen bzw. Dienstleister, die diese bedrucken, können durch Nutzung von Recyclingpapier, Bio-Baumwolle, kompostierbare Materialien, CO₂-neutrale Produktion und zertifizierte Druckfarben ihren Teil zur Nachhaltigkeit und damit zum Umweltschutz beitragen. Wiederverwendbarkeit kann zum Marketinginstrument werden und die Umweltfreundlichkeit wird direkt auf der Tragetasche kommuniziert.
Planung, Produktion und Logistik
Bei der Planung fallen Zielgruppe und Stückzahl ins Gewicht. Der Aufdruck wird selbst designt oder eine Agentur damit beauftragt. Im nächsten Schritt wird der passende Anbieter lokal oder online recherchiert. Welcher Anbieter letztendlich infrage kommt, hängt von den Lieferzeiten, Verpackung und Versandoptionen und der Möglichkeit der Nachbestellung oder Lagerung ab.
Zeitstrahl: Von der Idee zur fertigen Tasche
Ziel und Einsatzbereich definieren |
Taschenart und Druckverfahren wählen |
Design erstellen und Freigabe erteilen |
Produktion starten |
Lieferung und Qualitätskontrolle |
Einsatz im Alltag oder bei Events |
In unserer Zusammenfassung halten wir fest, dass…
- bedruckte Taschen funktionale Werbeträger mit hoher Sichtbarkeit sind
- diese Markenbindung, Nachhaltigkeit und Wiedererkennung schaffen
- es maßgeblich ist, auf Qualität und Design zu achten – da die Tasche zum Markenbotschafter wird
FAQ
Welche Taschenart eignet sich am besten für Events?
Non-Woven (Vlies) oder Papier – leicht, günstig, gut bedruckbar
Wie viele Farben sind beim Druck möglich?
Je nach Verfahren: 1–6 Farben, Digitaldruck auch vollfarbig
Sind die Taschen waschbar?
Baumwoll- und Jutetaschen ja, Papier und Non-Woven eher nicht
Wie lange dauert die Produktion?
In der Regel 1–3 Wochen, Expressoptionen möglich
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)